Lämmeraufzucht – für den besten Start ins wollige Leben

Gastbeitrag Die liebe Sabrina vom Lebenshof Schöflioase hat schon viele Flaschenlämmer aufgezogen und ist so lieb, ihre Erfahrung zu teilen. Danke für deinen wertvollen Beitrag. |
Für die bestmöglichste Aufzucht von Lämmern gibt es einiges zu beachten.
Kolostralmilch / erste Lebensstunden
Ein neugeborenes Lamm muss innert 6 Lebensstunden 50ml pro Kilogramm Körpergewicht Kolostralmilch verabreicht werden, entweder vom Muttertier oder von Gefrierkonserven.
Tränkeplan
Am ersten Lebenstag muss bis zu 12-mal getränkt werden immer mit 50-100ml pro Gabe. Ab dem zweiten Lebenstag reicht 6-mal, sofern das Lämmli gut und ausreichend trinkt.
Ab der 2. Lebenswoche reichen 4-mal und nachts muss für sieben Stunden nicht gefüttert werden, sofern das Lämmli sein Geburtsgewicht verdoppelt hat. Ab diesem Zeitpunkt muss gutes Heu zur freien Verfügung stehen. Der Pansen der das Wiederkauen ermöglicht, entwickelt sich bereits ab der 2. Lebenswoche und ist erst mir dreieinhalb vollständig ausgewachsen. Für mindestens drei Monate benötigt das Lämmli die Milchflasche
Was glückliche Lämmer brauchen
Ein Lämmli ist sehr bewegungsfreudig und braucht Kontakt zu Artgenossen für das Soziale Verhalten, was für ein Herdentierli von sehr grosser Bedeutung ist für ein zukünftiges, glückliches Schöflileben. Wen man Lämmer in einen leicht beheizten Raum nimmt, dann nur über Nacht um sie vor Kälte zu schützen. Setzt Lämmer nicht Temperaturen um den Gefrierpunkt aus, sie verlieren schnell an Wärme und leiden. Bei uns haben Lämmer auch schon mal im „Hofpausenrümli“ oder in der Wohnung in unserem ehemaligen Kinderlaufgitter übernachtet. Das Lämmli braucht eine Bezugsperson, denn die Mutter-Kind-Beziehung ist bei Schöflis sehr ausgeprägt. Dementsprechend sind die Verlustängste enorm.
"Es ist mir ein grosses Anliegen zu erwähnen, dass die Flaschenlämmli nicht nur mehrmals täglich die Milchflasche benötigen, sondern auch ganz viel Fürsorge und Liebe."
Wichtig zu beachten
Ein Lamm darf niemals auf dem Arm gefüttert werden, es muss zwingend stehen und die Flasche stehts senkrecht halten, so dass keine Luft in den Magen gelangt!!
Die Trinktemperatur muss zwischen 39,5 – 40° sein. Nicht über 40°! Sehr entscheidend bei der Fütterung mit Milchpulver, bei nicht einhalten kann dies bei schwachen Lämmern bis zum Tode führen!