Kaltsäuretränke (KST) oder auch Joghurtmilch

Gastbeitrag Die liebe Karoline vom Begegnungshof Lebenswiese kennt sich sehr gut mit dem Kaltsäuretränken bei Flaschenlämmer aus und war so lieb ihre Erfahrungen mit euch zu teilen. Danke für deinen wertvollen Beitrag. |
Wer sich bei vielen Lämmerpäppeln umhört, merkt rasch, dass die meisten dem Milchaustauscher (MAT) abgeschworen haben.
Die Problematik mit dem Milchpulver
Das Milchpulver (egal welches) ist ausschliesslich aus wirtschaftlichen Interessen heraus entstanden und nicht darauf ausgelegt die Lämmer für ein langes, schlachtfreies gesunden Leben vorzubereiten. Im Gegenteil, viele der Komplikationen bei der Aufzucht, Verdauungsbeschwerden, Blähbäuche, Durchfälle etc. sind auf das Milchpulver zurückzuführen. Aber auch spätere Probleme wie Kolikanfälligkeit, Organschwächen, Infektanfälligkeit etc. sind laut der jahrzehntelanger Erfahrung auf die minderwertige Versorgung mit MAT im Lämmeralter zurückzuführen. (Auch ich habe diese schmerzhafte Erfahrung 2 mal machen müssen und werde niemals wieder ein Lamm mit MAT grossziehen.
Herstellung der KST oder Joghurtmilch
1 Liter 3,5 % H-Milch (oder Vollmilch) wird in einem Topf erwärmt. Es kommen 2 Esslöffel 10% griechischer Joghurt hinein und alles wird auf 60 Grad erwärmt (nicht mehr), alles verrühren, bis sich der Joghurt aufgelöst hat. Dann nimmt man den Topf vom Herd und stellt ihn für 12 Stunden zur Seite (Zimmertemperatur). Nach 12 Stunden ist die Milch angedickt (falls sie zu dick ist, einfach mit einem Schluck H-Milch wieder verdünnen). Sie muss nur leicht angedickt sein, ist dennoch flüssig und passt wunderbar auch durch kleinste Nuckellöcher. Diese Milch kann nun bei Zimmertemperatur verfüttert werden. Sie muss und darf nicht noch mal so sehr erwärmt werden. Ich habe immer morgens und abends meine benötigte Menge angesetzt, damit ich immer genügend zur Verfügung habe. Die fertige Milch kann auch locker noch 12 Stunden verfüttert werden.
Umstellen auf KST
Man kann Lämmer die an MAT gewöhnt sind problemlos auf KST umstellen. Je früher, desto besser. Durchfälle und die gefährlichen Blähbäuche treten dann einfach nicht mehr auf und man sieht den runden Lämmern an, wie gehaltvoll ihre Nahrung ist. Ich hatte nun 2 mal den direkten Vergleich und kann nur jedem empfehlen umzustellen. Es ist leider etwas teurer und sicherlich auch ein Mehraufwand in der Küche, allerdings kann man die Flaschen über den Tag vorbereiten und spart sich dadurch die unmittelbare Milchzubereitung mit genauer Temperatur.